Aufrüttelnde Rede des Gründers der Gießener Akademischen Gesellschaft als Auftakt zur zweiten Veranstaltung „Die Richter und ihre Denker“
Strukturen in der Justiz und im Gutachterwesen – Teil II
2014-09-09

Prof. Dr. Aris Christidis. Eröffnet in der Stadthalle in Gießen das zweite Symposium „Die Richter und ihre Denker – Strukturen in der Justiz und im Gutachterwesen“. Schweigeminute eingelegt für teils durch Suicid verstorbene Vorkämpfer in diesem Jahr. Foto: Heiderose Manthey.
.
Prof. Dr. Aris Christidis Begrüßung, Einführung in die Thematik
Gustl Mollath Menschenverachtende und – zerstörende Zustände in Justiz, Psychiatrie und im Gutachterwesen und Wege aus dem Gefangenen-Dilemma
Prof. Dr. Dr. Klemens Dieckhöfer Die Causa Gustl Mollath – die Falschgutachtren und die Folgen
Franzjörg Krieg (VAfK) Staatliche Eingriffe in die Familie
Angela Hoffmeyer (ICSP) Erkenntnisse der Human- und Gesellschaftswissenschaften und behördliche Praxis
Thomas Saschenbrecker (Rechtsanwalt) Hürden im Familien- und Betreuungs-recht, der Fall Dennis Stephan
Andrea Jacob (Psychologin) Folgen staatlicher Eingriffe für die Betroffenen und ihr Umfeld: Wissenschaftliche Studien und behördliche Praxis, Fallbeispiele
Prof. Dr. Georg Hörmann Eltern-Kind-Entfremdung – Auslöser komplexer Traumastörungen
Dr. habil. Werner Leitner Wissenschaftliche Anforderungen an forensische Gutachten, reelle Praxis und Folgen für die Gesellschaft
Klaus-Uwe Kirchhoff Fehlerhafte Entscheidungen im Umfeld der Jugendsozialarbeit und Familienpolitik – Sozialpädagogische Lösungsansätze zur Überwindung der Fehlleistungen in Jugendamt, Familiengerichten und Justiz